Montag, 23. Juni 2008

Interessant ist alles, was uns interessiert.
Von 6 1/2 bis gegen 9 Uhr – etwas zu lang – war ich bei Goethe, der sich in der Hinterstube aufhielt. Mein Bemühen für die Frau Szymanowska einen Empfehlungsbrief an Humboldt zu erhalten, war vergeblich. Endlich, meinte er, müsse man schreiben: „Da Sie zu den Naturforschern gehören, die Alles durch Vulcane erzeugt halten, so sende ich Ihnen einen weiblichen Vulcan, der Alles vollends versengt und verbrennt, was noch übrig ist.“

Freitag, 20. Juni 2008

Öffentlich und gegen den Herzog lobt er sie sehr: „Artig, reinlich, nett, sauber, lieblich, anmutig“ und wie alle seine „Artigkeitswörter“ heissen. Unter vier Augen hat er mir aber seine Theorie über diese Art Bilder auseinandergesetzt.

Donnerstag, 19. Juni 2008

Es ist mir sehr klar geworden, dass Goethe noch sehr mit den Marienbader Bildern beschäftigt ist, allein mehr, wie ich ihn kenne, mit der Stimmung, die dadurch in ihm aufgegangen ist. und mit der Poesie, mit der er sie umsponnen hat, als mit dem Gegenstand selbst. Was man also vom Heiraten und selbst von Verliebtheit sagt, ist teils ganz falsch, teils auf die rechte Weise zu verstehen. Nur glaube ich doch, dass die Einförmigkeit, vielleicht sogar die geringe Erfreulichkeit des Familienkreises ihm, nach der lebendigeren Regung in Böhmen, nicht wohltut ....

Samstag, 14. Juni 2008

Als unter mancherlei ausgebrachten Toasten auch einer der Erinnerung geweiht wurde, brach er mit Heftigkeit in die Worte aus:»Ich statuire keine Erinnerung in Eurem Sinne, das ist nur eine unbeholfene Art sich auszudrücken. Das uns irgend Großes, Schönes, Bedeutendes begegnet, muß nicht erst von Außen her wieder er–innert, gleichsam er-jagt werden, es muß sich vielmehr gleich vom Anfang her in unser Inneres verweben, mit ihm eins werden, ein neueres besseres Ich in uns erzeugen und so ewig bildend in uns fortleben und schaffen. Es giebt kein Vergangenes, das man zurücksehnen dürfte, es giebt nur ein ewig Neues, das sich aus den erweiterten Elementen des Vergangenen gestaltet und die ächte Sehnsucht muß stets productiv sein, ein neues Besseres erschaffen.« »Und,« setzte er mit großer Rührung hinzu, – »haben wir dies nicht alle in diesen Tagen an uns selbst erfahren? Fühlen wir uns nicht alle insgesammt durch diese liebenswürdige, edle Erscheinung, die uns jetzt wieder verlassen will, im Innersten erfrischt, verbessert, erweitert? Nein, sie kann uns nicht entschwinden, sie ist in unser innerstes Selbst übergegangen, sie lebt in uns mit uns fort und fange sie es auch an, wie sie wolle, mir zu entfliehen, ich halte sie immerdar fest in mir.«
Goethe war zwar herzlich und mittheilend, jedoch innerlich gedrückt, sichtbar leidend. Seine ganze Haltung gab mir den Begriff eines unbefriedigten großartigen Strebens, einer gewissen inneren Desperation.
Von 7 1/2 – 9 Uhr Abends war ich ganz allein bei Goethe. Wir sprachen über Reinhard, Zach, die Herzogin Mutter von Gotha, Herzog Ernst, Frau v. Buchwald, Gotter, Prinz August und von v. Grimm.
Vertraulichste Mitteilung seiner Verhältnisse zu Levetzows. „Es ist eben ein Hang, der mir noch viel zu schaffen machen wird, aber ich werde darüber hinauskommen.“ Iffland könnte ein charmantes Stück daraus fertigen, ein alter Onkel, der seine junge Nichte allzuheftig liebt.
Von 5 bis 11 Uhr bei Goethe. ....
Nachher ergoss er sich noch in Lob des Badelebens, weil man dort ganz aus sich heraustrete, ganz frei ausser sich lebe, was zu Hause niemals vorkomme.

Donnerstag, 12. Juni 2008

Guten Morgen allerliebste ...

Mittwoch, 11. Juni 2008

Ohne allen Anlaß meinerseits rief er kurz, nachdem ich eingetreten war, aus: »Es ist doch recht absurd, daß Julie diesen Winter nicht hier ist! Sie weiß gar nicht, wie viel sie mir entzieht und wie viel ich dadurch entbehre, so wenig, als sie weiß, wie ich sie liebe und wie oft ich mich im Geiste mit ihr beschäftige. Ihnen kann ich das wohl sagen, obgleich wir in diesem Punkt Rivals sind; denn ich traue Ihnen zu, daß Sie gleich sehr betrübt über ihre Abwesenheit sind.« Als ich hierauf ihm die Gründe entwickelte, die Ihre (der Gräfin Julie Egloffstein) jetzige Abwesenheit motivirten, erwiederte er: »Sie hat ganz Recht, das begreife ich wohl und habe mir längst im Stillen alles das, was Sie mir jetzt sagen, selbst combinirt und enträthselt, aber nur noch viel lebhafter und passionirter, als Sie es aussprechen, ja, während der Krankheit der Großherzogin habe ich beständig mit wegen Julien gezittert, und noch jetzt werde ich wüthend, wenn ich mir die Möglichkeit denke, daß eine für Julia's Zukunft so höchst passende und wichtige Perspektive (Hofdame zu werden) verloren gehen könnte. Glaubt mir nur, daß der alte Merlin in seiner Dachshöhle sich manche stille Stunde mit solchen Abwesenden beschäftigt, die für ihn eine actio in distans haben (d.h. eine unmittelbare Wirkung in die Ferne). Andere erfreuen mich bloß durch ihre Gegenwart, durch ihre sichtliche Erscheinung, sind aber rein nichts für mich, wenn ich sie nicht vor mir sehe. Mit jenen aber kann ich mich unsichtbar unterhalten und darunter gehört Julie. Ich weiß zu gut daß sie mir durch keine andere jemals ersetzt werden kann, und eben darum bin ich so betrübt, daß sie mir gerade diesen Winter fehlt.« Und dabei war er so gemüthlich, so vertraulich, als ich ihn lange nicht gefunden in diesen Tagen.
Er erzählte mir viel von Marienbad, besonders von der Gräfin Szymanowska, die so wunderschön Klavier spielt, und sagte von ihr, sie sei so schön und so liebenswürdig, daß man trotz ihrer zauberischen Töne froh sei, wenn sie aufhöre, um sie nur sprechen zu hören, und wieder umgekehrt wünsche, sie möge nur wieder spielen, weil ihr Sprechen so sehr aufrege, daß man nur Ruhe bei ihrem Spiel wiederzufinden hoffen könne. Er sagte: ohne alle Einleitung sei er so schnell mit ihr bekannt geworden, wie man in einer milden reinen Luft sich alsobald heimisch fühle. Darauf holte er aus seinem Gartenzimmer ihre Handschrift, aus der er ihren Charakter demonstrirte und las mir dann im höchsten Pathos sein Gedicht an sie vor: drei wunderschöne Stanzen.
Sie sehen also, daß seine Leidenschaft für Ulrike Levezow wenigstens nicht exclusiv ist und daß ich Recht habe zu behaupten, nicht dieses einzelne Individuum, sondern das gesteigerte Bedürfniß seiner Seele überhaupt nach Mittheilung und Mitgefühl habe seinen jetzigen Gemüthszustand herbeigeführt.Die rohe und lieblose Sinnesweise seines Sohnes und Ulrikens (v. Pogwisch) schroffe Einseitigkeit und gehaltlose Naivetät sind freilich nicht gemacht, eine solche Krisis sanft und schonend vorüberzuführen, und die arme Ottilie ist seit seiner Ankunft beständig krank und für ihn so gut wie unsichtbar. Daher macht ihn der grelle Contrast gegen sein heiteres Badeleben mitunter höchst verstimmt und niedergebeugt, wo ihm denn jede äußere Anforderung peinlich wird. In solcher Stimmung trafen ihn gestern leider Tante (Freifrau v. Egloffstein) und Auguste (Gräfin Egloffstein), und wurden sehr bewegt dadurch. Aber das ist nur momentan; mir ist es noch immer gelungen, ihn gesprächig zu machen. Nur vom Sohne her droht alles Übel, da der verrückte Patron gegen den Vater den Piquirten spielt und sogar Ottilien mit sich nach Berlin nehmen will, wodurch alsdann erst alles verloren gehen könnte.

Dienstag, 10. Juni 2008

... Adieu liebes Gold, behalten Sie mich lieb, schreiben Sie mir manchmal etwas ...Und wenn ich heimlich mit mir nicht zufrieden bin so sind Sie wie die ehrne Schlange zu der ich mich aus meinen Sünd und Fehlen aufrichte und gesund werde.

Samstag, 7. Juni 2008

Wir wollen uns lieb und werth behalten, meine beste. Denn des lumpigen ist zu viel auf der Welt, und wenig zuverlässig, obgleich dem Gescheuten alles zuverlässig seyn sollte, wenn er nur einmal Stein für Stein und Stroh für Stroh nimmt. Es ist aber nichts schweerer als die Sachen zu nehmen für das was sie sind.
Er erzählte mir viel vom Marienbad, besonders von der Gräfin Szymanowska, die so wunderschön Klavier spielt, und sagte von ihr: Sie sei schön und liebenswürdig, dass man trotz ihrer zauberischen Töne froh sei, wenn sie aufhöre, um sie nur sprechen zu können, und wieder umgewandt wünsche, sie möge nur wieder spielen, weil ihr Sprechen so sehr aufrege, dass man nur Ruhe bei ihrem Spiel wieder zu finden hoffen könne.
Die Freundinnen teilen sich in zwei Klassen, solche, die actio in distans haben, und solche, die nur durch Gegenwart etwas sind. „Mit jenen unterhalte ich mich oft lange im Geiste, diese sind mir rein nichts, wenn ich sie nicht vor mir sehe.“
Wunderlich genug!
Glaubt mir nur, dass der alte Merlin in seiner Dachshöhle sich manche stille Stunde mit solchen Abwesenden beschäftigt, die für ihn eine actio in distans haben.

Donnerstag, 5. Juni 2008

Als ich ihn zu täglichen Spazierfahrten antrieb, sagte er: „Mit wem soll ich fahren, ohne Langeweile zu empfinden? Die Staël hat einst ganz richtig zu mir gesagt: Il vous faut de la séduction.“ Und als ich Ottilien und Ulriken anführte, erwiderte er: „Wen man täglich von früh bis Abend sieht, der kann uns nicht mehr verführen. Ja, ich bin wohl und heiter heimgekehrt, drei Monate lang habe ich mich glücklich gefühlt, von einem Interesse zum anderen, von einem Magnet zum anderen gezogen, fast wie ein Ball hin und her geschaukelt, aber nun - ruht der Ball wieder in der Ecke, und ich muss mich den Winter durch in meine Dachshöhle vergraben und zusehn, wie ich mich durchflicke!“
Überhaupt geschähen hier so viele Albernheiten, dass er sich bloss durch persönliche Würde im Auslande vor beleidigenden Nachfragen schützen könne, dass er sich aber schäme, aus Weimar zu sein, und gerne wegzöge, wenn er nur wisse, wohin?
„Sie wissen“, sagte er, „wie ich alles Extemporisieren hasse, vollends eine Verlobung oder Heurat aus dem Stegreife war mir von jeher ein wahrer Greuel. Eine Liebe kann wohl im Nu entstehen, und jede echte Neigung muss irgend einmal gleich dem Blitze plötzlich aufgeflammt sein; aber wer wird sich denn gleich heuraten, wenn man liebt? Liebe ist etwas Ideelles, Heuraten etwas Reelles, und nie verwechselt man ungestraft das Ideelle mit dem Reellen. Solch ein wichtiger Lebensschritt will allseitig überlegt sein und längere Zeit hindurch, ob auch alle individuellen Beziehungen, wenigstens die meisten, zusammenpassen? Übrigens ist Rehbeins Heuratsgeschichte so wunderbar, dass offenbar die Dämonen sich eingemischt haben, und da hütete ich mich, dagegen zu sprechen, ob ich gleich innerlich wütend war.“
„Im Prinzip, das Bestehende zu erhalten, Revolutionärem vorzubeugen, stimme ich ganz mit ihnen überein, nur nicht in den Mitteln dazu. Sie nämlich rufen die Dummheit und die Finsternis zu Hilfe, ich den Verstand und das Licht.“
Ich schone Goethen immer gern, da so jetzt alles über seinen Charakter herfällt. Ich sehe ihn als eine Naturerscheinung an, die keinen Charakter hat.
Ja, mein Bester!
Altvater Goethe soll sich noch mit aller Gewalt mit einer ihn fein um den Bart herumstreichelnden Marienbaderin verheiraten. Credat Iudaeus! Da wär er ja noch im Anfang seiner Wanderjahre!
Alle Welt trägt sich mit Goethens Liebesgeschichte, und seine Familie fürchtete sogar eine Heirat. So toll ich diese fände, so freut mich doch die Jugendkraft des Herzens an ihm, sich noch verlieben zu können. Wie es bei ihm immer war, der Wert des Gegenstandes liegt bloss in seiner Vorstellung, denn eigentlich soll gar nichts Vorzügliches daran sein. Die Familie sind Spieler und sehr spekulativ, doch denke ich, zur Heirat soll er sich nicht fangen lassen.