Wenn wir nun vor kurzem die
Naturelemente, woraus die älteren und vorzüglichsten Dichter des Orients ihre
Werke bildeten, angedeutet und bezeichnet, so werden wir uns deutlich erklären,
indem wir sagen: daß, wenn jene in einer frischen, einfachen Region gewirkt,
dieser Freund hingegen in einer ausgebildeten, überbildeten, verbildeten,
vertrackten Welt leben und wirken und eben daher sich anschicken muß, die
seltsamsten Elemente zu beherrschen. Um nun den Gegensatz zwischen der Umgebung
eines Beduinen und unseres Autors mit wenigem anschaulich zu machen, ziehen wir
aus einigen Blättern die bedeutendsten Ausdrücke:
Barrierentraktat,
Extrablätter, Kardinäle, Nebenrezeß, Billard, Bierkrüge, Reichsbänke,
Sessionsstühle, Prinzipalkommissarius, Enthusiasmus, Zepter-Queue, Bruststücke,
Eichhornbauer, Agioteur, Schmutzfink, Inkognito, Colloquia, kanonischer
Billardsack, Gipsabdruck, Avancement, Hüttenjunge, Naturalisationsakte,
Pfingstprogramm, Maurerisch, Manualpantomime, Amputiert, Supranumerar,
Bijouteriebude, Sabbaterweg und so fort.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen